Magazin / Am Arbeitsplatz / Corona-Test: HIT Personal macht mit

Corona-Test: HIT Personal macht mit

Seit einigen Monaten hat uns die Corona-Pandemie im Griff. Um so schnell wie möglich wieder in unseren normalen Alltag – auch den beruflichen – zurückkehren zu können, sind unter anderem Corona-Tests ein Mittel. Seit dem 20. April 2021 gilt eine Testpflicht für Unternehmen. Für Arbeitnehmer sind diese Tests jedoch freiwillig und werden auch nicht kontrolliert. Was Sie als Mitarbeiter von HIT zu dem Thema Corona-Tests wissen sollten erfahren Sie hier.

Muss ich einen Corona-Test machen?

 

Nein, die Teilnahme an einem Selbsttest ist freiwillig. Wenn Sie jedoch dazu beitragen wollen, die Chance für eine Ansteckung zu minimieren, kann der Antigen-Selbsttest eine gute Möglichkeit sein. 

 

Wo kann ich den Test machen?

 

Den Antigen-Schnelltest können Sie in den örtlichen Testzentren oder in Ihrer Niederlassung der HIT Personaldienstleistung GmbH durchführen lassen. Sollten Sie als Mitarbeiter im Kundenbetrieb, also bei dem Entleiher, eingesetzt sein, ist dieser für den Test zuständig. Sollten Sie dort kein Angebot für einen Corona-Test bekommen, wenden Sie sich bitte an einen Mitarbeiter von HIT. 

 

Wie oft kann ich einen Corona-Test machen?

 

Sofern Sie nicht im Homeoffice arbeiten oder gar komplett in Kurzarbeit sind, können Sie ein Mal wöchentlich einen kostenfreien Corona-Schnelltest machen. Wenn Sie zu einer Risikogruppe gehören oder ein besonderes Risiko für eine Ansteckung haben, steht Ihnen sogar zwei Mal pro Woche ein Test zu. Wenn Sie nicht wissen, zu welcher Gruppe Sie gehören, können Sie den zuständigen HIT-Mitarbeiter fragen. 

 

Muss ich den Corona-Test bezahlen?

 

Nein, für Sie als Mitarbeiter ist der Corona-Test kostenfrei. Die Kosten übernimmt HIT für Sie. 

 

Was passiert, wenn der Corona-Test positiv ist?

 

Wenn Sie bei dem Selbsttest ein positives Ergebnis haben, müssen Sie sich so schnell wie möglich von anderen Personen isolieren. Im nächsten Schritt sollten Sie sich an Ihren Hausarzt wenden. Sollten Sie keinen Hausarzt haben, rufen Sie bei dem nächstgelegenen Testzentrum an und melden dort das positive Ergebnis des Schnelltests. In der Regel werden Sie dann einen Termin für einen PCR-Test bekommen. Mit dem PCR-Test wird überprüft, ob Sie wirklich mit SARS-CoV-2, also dem Coronavirus, infiziert sind. 

 

Sollten Sie weder einen Hausarzt haben noch einen Mitarbeiter beim Testzentrum erreichen, kann Ihnen auch der Betriebsarzt weiterhelfen. Es ist jedoch essentiell wichtig, dass Sie ein positives Ergebnis des Corona-Tests so schnell wie möglich melden, damit alle weiteren Schritte veranlasst werden können. 

 

Sollte auch der PCR-Test positiv ausfallen, wird das Ergebnis an das örtliche Gesundheitsamt weitergeleitet. Ein Mitarbeiter würde sich dann bei Ihnen melden und das weitere Vorgehen erklären. 

 

Bildnachweis: Joel bubble ben by shutterstock

 

Freunden empfehlen
Ähnliche Artikel
Freunden empfehlen