Magazin / Tipps / Freie Arbeitsstellen: So finden Sie einen neuen Job

Freie Arbeitsstellen: So finden Sie einen neuen Job

Freie Arbeitsstellen zu finden ist nicht schwierig. Das Problem liegt häufig darin, eine Stellenanzeige zu finden, die zu den eigenen Wünschen, Vorstellungen und Qualifikationen passt. Hinzu kommt, dass in der aktuellen Krise viele Arbeitnehmer auf der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz sind und sich Bewerber daher gegen eine größere Konkurrenz durchsetzen müssen. Wie Sie trotzdem eine freie Arbeitsstelle finden können, lesen Sie hier…

Vor der Bewerbung: Eigene Kompetenzen klären

Bevor Sie sich auf die Suche nach einer freien Arbeitsstelle begeben, sollten Sie ein möglichst deutliches Bild davon haben, was Sie konkret suchen. Dazu ist es hilfreich, sich zunächst darüber klar zu werden, wo Ihre Stärken liegen und für welche Bereiche Sie sich besonders interessieren.

Das hat noch einen weiteren Vorteil: Genau diese Fragen wird Ihnen womöglich der Personalverantwortliche im Vorstellungsgespräch stellen, daher schadet es überhaupt nichts, schon vor der eigentlichen Suche darüber nachzudenken.

Bewerbungsunterlagen auf den neuesten Stand bringen

Auch die Aktualisierung Ihrer Bewerbungsunterlagen gehört zu den Dingen, die Sie bereits vor der eigentlichen Jobsuche erledigen können. Denn sind die Unterlagen up to date, können Sie sich direkt auf passende Stellenausschreibungen bewerben.

Sehen Sie sich dazu folgende Bestandteile einer Bewerbung genauer an:

  • Anschreiben: Hier sollte ein überzeugender Grund für die Jobsuche aufgeführt sein – und dazu gehört nicht die Kündigung bei dem aktuellen Arbeitgeber. Außerdem sollten Sie auf Standardsätze verzichten. Schreiben Sie stattdessen ein individuelles Bewerbungsschreiben, das Sie als Person beschreibt.
  • Lebenslauf: Der CV sollte aktuell sein. Daher bitte den aktuellen Arbeitgeber erwähnen.
  • Zeugnisse und Referenzen: Unter Umständen können Sie ihren aktuellen Arbeitgeber nach einem Zwischenzeugnis fragen. Hier ist jedoch Fingerspitzengefühl gefragt.

Freie Arbeitsstellen: Hier können Sie suchen

Nachdem Sie die Vorbereitungen abgeschlossen haben, können Sie auf die Suche nach freien Arbeitsstellen gehen. Besonders erfolgversprechend sind Jobsuchen, bei denen Bewerber möglichst systematisch vorgehen. Das bedeutet auch, dass Sie sich feste Termine setzen sollten, zu denen Sie freie Arbeitsstellen suchen.

Fangen Sie beispielsweise damit an, dass Sie ein Mal pro Woche nach Feierabend und zusätzlich dazu an einem Tag am Wochenende nach einem neuen Arbeitsplatz suchen.

Damit ist es aber noch nicht getan. Denn zielloses Suchen im Netz führt nur selten zu dem Ergebnis, das Sie sich vorgestellt haben. Daher heißt es nicht nur, sich einen festen Termin im Kalender für die Suche nach freien Arbeitsstellen zu setzen, sondern die Suche an sich gut zu strukturieren.

Jobsuche: Hier werden Bewerber fündig

Die Suche nach freien Arbeitsstellen beginnt häufig in Jobbörsen. Dabei müssen Sie sich übrigens nicht nur auf die bekannten und großen Jobportale beschränken. Gerade kleinere Jobbörsen oder Jobportale speziell für Quereinsteiger können eine gute Ergänzung bei der Recherche sein.

Verdeckten Arbeitsmarkt mit einbeziehen

Aber nicht nur das: Auch den sogenannten verdeckten Stellenmarkt sollten Sie bei Ihrer Suche nach einem neuen Arbeitsplatz ebenfalls mit einbeziehen. Mit diesem Begriff sind diejenigen Stellenangebote gemeint, die nicht öffentlich ausgeschrieben werden.

Wenn Sie als Bewerber nichts davon wissen, dass eine Position neu zu besetzen ist, macht das die Bewerbung natürlich ungleich schwieriger. Aber auch hierfür gibt es eine Lösung: Mit einer Initiativbewerbung können Sie sich bei Unternehmen auch ganz ohne ausgeschriebene Position bewerben.

Netzwerk und Kontakte nutzen

Eine andere Möglichkeit der Jobsuche sind Kontakte und Empfehlungen. Bringen Sie Ihr Profil in beruflichen Netzwerken auf den aktuellen Stand und posten Sie ganz gezielt Ihre Suche nach freien Arbeitsstellen.

Sie können dazu auch Kontakte aus der Personalbranche ansprechen oder Headhuntern und Personalberatern Ihren Lebenslauf zusenden.

Unser Tipp: Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre Bewerbungsunterlagen der kritischen Prüfung eines Personalverantwortlichen stand halten, nutzen Sie unseren Bewerbungsservice und unser kostenloses Bewerbungs-Coaching.

Bildnachweis: Pixel-Shot by Shutterstock